Beschreibung:
Man schreibt das Jahr 1867. Die Zeitungen überschlagen sich mit Sensationsmeldungen. Ein Meeresungeheuer bedroht die Schifffahrt und versenkt Schiffe. Der Wissenschaftler Professor Aronnax soll das Geheimnis um das Meeresungeheuer aufklären. Er begegnet Kapitän Nemo von der NAUTILUS, einem rätselhaften Mann, der mit der Menschheit gebrochen hat…
Dauer: 47.18 Minuten
Bearbeitung: H.G. Francis Regie: Heikedine Körting Musik: Tonstudio EUROPA Eine Studio Europa- Produktion Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Dr. Beurmann
VÖ: 02.05.2005
Bestellnummer: CD: 82876 66946 2 / MC: 82876 66946 4
Tracklisting anzeigen
Kommentare:
firefoxy (23.03.2024)
olli1408 (02.04.2011)
tvfreundchen (11.06.2008)
derlukas (29.04.2008)
oli.w (26.04.2008)
jupiter jones (20.02.2007)
marotsch (07.06.2006)
prince (16.04.2006)
tom fawley (15.01.2006)
keyser soze (10.01.2006)
larry (12.12.2005)
preacher (01.08.2005)
mr. murphy (01.08.2005)
sledge (11.06.2005)
quatermass (08.06.2005)
chrizzz (17.05.2005)
Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren
|
|
Kommentar von
tom fawley
:
Darauf hatte ich ewig gewartet! Eines der fünf besten Hörspiele aller Zeiten endlich auf CD. Und dann noch in dieser Aufmachung. Absolut großartig! Ich habe dieses Hörspiel in den 70er Jahren kennen und lieben gelernt. Den Walt Disney-Film aus dem Jahre 1954 habe ich erst Anfang der 80er gesehen. Deshalb bildet diese Europa-Produktion für mich der Anfang meiner Faszination für diese Geschichte. Bei den meisten von euch war es ja anders herum. Alle hier vertretenen Sprecher sind alleine betrachten schon ein Fest für die Ohren, aber zusammen bieten sie uns etwas so großartiges, dass man es beinahe nicht fassen kann! Angefangen beim großen Horst Frank, über den ich nichts anderes sagen kann als: der beste Sprecher aller Zeiten. Gefolgt von Richard Lauffen, den ich ebenfalls für einen der besten Sprecher halten, den Europa je eingesetzt hat. Hans Hessling, der gütige Onkel Johann aus "Rätsel um die grüne Hand", den ich seit eben diesem Hörspiel, sehr ins Herz geschlossen habe. Heinz Trixner, meinen Lieblings-Old Shatterhand und Rolf Mamero, der mir immer als Dr. Giralda im Ohr bleiben wird. Dass man bei den "Originalen" nicht um eines der besten Literatur-Hörspiele herum kam war völlig klar. Es dann gleich bei den ersten Zehn zu bekommen war umso erfreulicher. Wenn man sich diesen Klassiker anhört, wird einem wieder bewusst, warum Europa so einen hohen Status in den späten 70ern und den frühen 80ern hatte. Was man dagegen heuten von ihnen geboten bekommt, ist es nicht wert mit solchen Meisterwerk in einem Atemzug genannt zu werden. Kaum zu glauben, dass tatsächlich dieselbe Person hinter beidem steht. Eines der besten Hörspiele aller Zeiten!
|