Beschreibung:

Der Vater der Original Gruselhörspielserie, schuf mit diesem Roman, eine Klassische Vampirgeschichte, die es so aber bisher noch nie als Hörspiel gab. Nach einem Schrecklichen Schicksalsschlag werden zwei Männer durch einen Fluch zu Vampiren und bekämpfen sich seither, über Jahrhunderte, bis in unsere Zeit. Auf dem Schloß Alphonse de Marcins geraten auch die beiden Deutschen Yvonne Bergmann und Tim Böttcher in den Strudel des Bösen. Können sie das Geheimnis aus der Vergangenheit lösen oder werden sie und die anderen Besucher des Schlosses ebenfalls zu Opfern der beiden blutrünstigen Vampire?
Dauer: 74.43 Minuten
Original: Das Grab des Vampirs (Frank Sky) Autor: H.G.Francis Dialogbuch: Thomas Birker und Joschi Hajek Bonus: Exclusiv-Interview mit H.G. Francis Cover: Daniel Theilen Musik: Tom Steinbrecher Titelmelodie komponiert von Carsten Bohn
VÖ: 15.12.2005
Bestellnummer: CD: 9783939066507

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
jupiter jones (30.05.2009)
krizz! (28.12.2008)
schrumpulus (28.04.2008)
jones27 (05.01.2008)
java-jim (28.01.2007)
colibaer (19.11.2006)
mr. murphy (09.09.2006)
earfreak (14.08.2006)
graf cula (07.08.2006)
hunger-gus (27.04.2006)
rosella (21.02.2006)
cippolina (10.01.2006)
freddynewendyke (02.01.2006)
chrizzz (29.12.2005)
tom fawley (25.12.2005)
dry (18.12.2005)
larry (18.12.2005)
big_barney (17.12.2005)
prince (17.12.2005)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
rosella
:
Ich war sehr gespannt auf dieses Hörspiel, da man ja auf der Homepage des Herausgebers eine recht vielversprechende Beschreibung des Hörspiels und der Motivationen der Beteiligten vermittelt bekommen hat. (Vielleicht hatte ich als großer Fan der H.G.Francis Europa Gruselserie einfach zu hohe Erwartungen und habe den Wort zu viel bei gemessen, die ich auf der Homepage zur Kenntnis genommen habe. Es ist eben nicht gerade eine objektive Informationsquelle.) Der Beginn des Hörspiels hat mich ein wenig schockiert. Es tauchte die Titelmusik der alten H.G.Francis Europa Gruselserie wie aus dem Nichts auf. Ich hatte gleich den Eindruck eine nicht ganz optimal produzierte Titelmusik zu hören. Die Drums waren etwas lauter abgemixt als bei dem Klassiker und klangen recht synthetisch, wie bei einem billigen PlugIn vom LM4. Auch die Synti-Sounds sowie der Bass der recht "wummig" klingt, klangen recht Midi eingespielt und mit nicht so ganz optimalen PlugIns von versehen. Es taucht im Laufe des Hörspiels ein weiterer Song aus dem Klassiker auf, der echt wie eine plumpe Imitation klingt. (Leute versucht nicht einfach eine Titelmusik oder andere Songs zu covern und setzt sie sooooo um.) Die Sprecher fand ich bei weitem nicht so überzeugend und auch die Dialoge waren nicht so ausgefeilt, wie man es bei dem Klassiker vorgefunden hat. Vielleicht wäre es echt ratsam gewesen die ohnehin viel zu lange Story zukürzen. Ich habe den Eindruck, dass man versucht hat mit allen Mittel und Wegen die CD voll zukriegen um vielleicht dem Hörer ein Bonus zubieten. Manchmal ist weniger mehr. Ansonsten fand ich , dass das Hörspiel für so eine kleines Label recht gut gemacht war. (Folge 2 fand auch besser)

|