Bisher fand ich die E.A.Poe-Reihe zwar ganz gut - vor allem der Hauptcharakter und der Soundtrack sind wirklich einzigartig und qualitativ hochwertig – aber vom Hocker gerissen hatte sie mich nicht. Die Hörspiele sind mysteriös, aber nicht so mysteriös wie Gabriel Burns. Sie sind spannend, aber nicht so spannend wie John Sinclair. Aber Gott sei Dank habe ich bis zu dieser Folge durchgehört, denn hier geht stimmungs-, als auch (endlich!) storytechnisch die Post ab!
Positiv ist, dass in „Lebendig begraben“ keine Traumsequenzen vorkommen, sondern die komplette Folge im realen Leben des E.A.Poe spielt. Endlich kommt Licht in die Vergangenheit des Hauptdarstellers.
Vor allem atmosphärisch hat mich diese Folge absolut überzeugt. Es gab in diversen Hörspielen schon Dutzende von Spukhäusern, gruseligen Anwesen, u.s.w., aber das Anwesen des Dr. Templeton wird so schaurig dargestellt und vor allem von spärlich eingesetzten Soundeffekten so toll untermalt, dass es einem eiskalt den Rücken runterläuft. Ebenso ist die Rolle des Dr. Templeton (Stimme von Kevin Spacey) super besetzt! Templeton ist freundlich, redet mit glockenklarer, deutlicher Stimme und wirkt dennoch durchgehend sehr gruselig und bedrohend. Das ist wirklich hervorragend. Der Soundtrack war schon immer klasse.
Fazit:
Hören! Hören! Hören!
Bisher mit Abstand die beste Folge der Reihe und überhaupt das beste Hörspiel, das ich seit langem gehört habe! Auch E.A.Poe-Skeptikern kann ich sie wärmstens empfehlen. Ich hoffe nur, dass es so spannend weitergeht. Die Traumpassagen könnten ruhig völlig weggelassen werden. Die nächsten vier Folgen liegen schon auf dem Nachttischchen und wollen gehört werden. Heute Abend geht´s los! ;-)
☻☻☻☻☻ / ☻☻☻☻☻ 5 von 5 Punkten!