Hier befindest Du Dich jetzt: Home > Hörspiele > Serienauswahl:

TKKG - 152 - Max und Anna, ein diebisches Paar (Europa)

vorherige Folge <<< | >>> nächste Folge





 
Nur registrierte Benutzer können
Schnellbewertungen abgeben!



Krimi und Detektiv - Krimi und Detektiv
=> Nur registrierte User können Genres abgeben <=
 

Beschreibung:

Durch einen Autounfall ihrer Mitschüler Sofia aus der Abiturklasse, kommen TKKG einem Haschisch-Kurier auf die Spur, der für seinen Boss anscheinend auch als Kassierer von Drogengeld jobbt. Tim, Karl, Klößchen und Gaby ermitteln und geraten in einen heißen Fall. Es geht um viel Geld, um eine letzte Frist, um Betrug und einen Taschendieb als Sündenbock.

Dauer: 58.15 Minuten

Produktion und Regie: Heikedine Körting
Effekte:André Minninger
Redaktion: Wanda Osten
Cover Illustration: Reiner Stolte
Design: Atelier Schoedsack
Verlag: BMG Ariola Miller GmbH
Eine BMG Ariola Miller Produktion

VÖ: 21.07.2006

Bestellnummer:
CD: 82876 84977 2 / MC: 82876 84977 4




Tracklisting anzeigen



Kommentare:

franchise (18.02.2014)
patrickderhörer (03.01.2010)
tvfreundchen (09.08.2008)
anisgasthmi (18.04.2008)
chrizzz (10.09.2006)
mr. murphy (05.08.2006)
krizz! (27.07.2006)



Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren




  Kommentar von chrizzz :

Man erwartet bei TKKG ja so Einiges. Aber was hier an konstruktierter Story daherkommt, ist wirklich abgefahren.

Max ist Drogenkurier und verdient mies. Für seine Pferdewettleidenschaft leiht er sich beim Geldhai Knete und der setzt ihm ein Ultimatum für die Rückzahlung. Der Plan ist klar: er will das Drogengeld nehmen und einen dummen rumänischen Ladendieb über die Klinge springen lassen.
Wie TKKG ins Spiel kommt? Nun, eine Mitschülerin hat Max' Drogen genommen und TKKG erwischen sie dabei. Und Klößchen läßt sich vom Taschendieb das Portemonai klauen. Mit Beschattungen und Infos von Wespe können sie den Fall dann stemmen.

Nach und nach höre ich mit die 3er Boxen von TKKG an und muss sagen, dass zu den alten Stories ein himmelweiter Unterschied herrscht. Sie waren schon immer etwas verschroben, die Fälle aus der Millionenstadt, aber so konstruiert war's lange nicht.

Overacting ist das Wort, dass mir bei der Folge in den Sinn kommt. Gerade bei Veronika Neugebauer kann man das gut hören. Dabei hat sie die jungedliche Stimme, um das auch ohne hinzubekommen. Überzeugender sind da Sascha Draeger und Ceasar, die ihre Rollen locker und gut spielen. Der Rest der Hauptdarsteller ist irgendwie dazwischen. Die Nebenrollen sind mit Douglas Welbar, Eberhard Haar und Celine Fontanges hochkarätig besetzt.

Musikalsich hat man sich bei TKKG auf eine Linie eingeschossen und benutzt die Musik nun öfter. Das kommt der Wiedererkennung zu gute.

Das Cover zeigt eine Szene aus dem Hörspiel: Max und Anna bei der Geldübergabe. Wieviel hat das Kaufhaus 'Superklotz' wohl für die Schleichwerbung bezahlt? (oder: Wer kommt bloss auf so einen Namen? War Benno Klotz nicht einer der MAD-Figuren?).

Fazit: So ist es eben: wenn man TKKG hört, muss man sich darauf einstellen, dass es 'strange' wird. Hier wird es mal richtig konstruiert und am Ende siegt wie immer das Gute.


 


Kontakt: CHRizzz | eMail: chrizzz@hoerspiele.de
Grafik by lillebror@hoerspiele.de