Wow! Das Ende ist wirklich ... strange. Und bietet Jan Gaspard die Möglichkeit selber zu einer Verschwörungstheorie zu werden.
Wer ist eigentlich Jan Gaspard?
Was schade ist, ist das die eigentliche gute Geschichte völlig ins Hintertreffen gerät...
Kommissar Wim Banner taucht auf und gibt Georg Brandt alias Hacker T-Rex eine weitere Tron-Chiffre. Der Kommissar und Freimaurer hat bei einer ehemaligen Durchsuchung der Wohnung der Hackerlegende eine Euro-Münze mitgehen lassen - eine Euro-Münze, die es gar nicht geben darf und wohl ein Teil zum Puzzle einer Schatzkarte zum Störtebeker-Schatz sein könnte. Die beiden machen sich auf die Suche und können zusammen mit dem Freimaurer Jack Roth eine Spur nach Helgoland folgen. Dort treffen sie auf den alten Gabriel und scheinen mit ihm nah an der Lösung zu sein...
Doch da wird die Aufnahme-Session unterbrochen und ...
No - selber hören!
Die wirklich spannende Suche nach dem Schatz von Klaus Störtebeker wird also unterbrochen, die bis dahin eine der spannensten Geschichten der Serie ist und viel über den Mythos der Freimaurer verrät.
Die Sprecher agieren wiedereinmal überzeugend. Die Anfangssequenz mit der Störtebeker-Köpfung hätte ich vielleicht mit anderen Sprechern besetzt als den Hauptsprechern, das hatte aber sicher dramaturgischen Sinn.
Lothar Hinze ist als der alte Gabriel (Burns - lol) nicht sehr überzeugend, leider!
Ich bin ein Fan der Musik und fordere hiermit den Soundtrack. Wirklich tolle Stücke, die man sich immer und immer wieder anhören möchte, weil sie einen mitreissenden Drive haben.
Das Cover passt in die Reihe und verdeutlicht eine der Schlüsselsuchen aus dem Hörspiel. Es ist gut, dass man das nochmal illustriert hat.
Fazit: Nach DEM Ende muss die Fortsetzung der Serie gründlich geplant werden. Ich bin gespannt, wie sie da wieder rauskommen :-)