Auf die Folge 'Billy the Kid' habe ich mich besonders gefreut und Christian Stark ist eine Paradebesetzung.
Lucky Luke reitet nach Fort Weakling und trifft die Stadt verängstigt vor: Billy the Kid - ein kleiner Ganove - terrorisiert die Stadt. Auch als Lucky Luke Hilfssheriff wird, ändert sich das nicht. Lucky greift zu einer List: er wird selbst zum noch schlimmeren Desperado, sodaß die Leute Billy the Kid um Hilfe bitten. Der fordert Lucky Luke zum Duell, aber: der kann gar nicht schiessen. Zum Schluß kommt es dann zur Szene auf dem Cover.
Die beiden Städte Saint Louis und Illinoistown sind durch den Mississippi getrennt und die Cayman kontrollieren den Fluß und zocken Vorbeireisende ab. Das hätten sie besser nicht mit Lucky Luke gemacht, denn der unterstützt darauf den Brückenbau. Klar, daß die Caymans alles dransetzen, das ehrgeizige Vorhaben zu verhindern. Aber mit List und Tücke wird alles fertig.
Habe ich schon erwähnt, wie genial Christian Stark als Billy the Kid agiert. Daneben so bekannte Namen wie Achim Schülke, Lothar Zibell (!) und Rolf Jülich zu hören, ist eine wahre Freude.
Trotzdem ist die Umsetzung des wohl stärksten Lucky Luke-Comics nicht 100%ig. Aber an die 90% kommt es sicher ran. Das Album zu 'Die Brücke am ol'man river' kenne ich nicht. Aber der Geschichte an sich fehlt ein wenig der Pepp. Vermutlich eine Geschichte, die man Comic-only hätte lassen sollen.
Produktionstechnisch ist alles auf einem hohen Niveau, denn Geräusche und Musik sind passend ausgewählt und eingesetzt (was auch Lautstärke und Dynamik angeht).
Diese Serie ist ein Kauftipp, auch wenn Einzelfolgen nicht soooo stark sind. Spaß macht es allemal!