Erster Eindruck: Abenteuer in der Türkei
C.O.N.R.A.D., der zum Computer gewordene Mensch und Chef des Team X-Treme, schickt seine vier Agenten in die Türkei. Dort sollen sie an Tayfun Bademsoy, der in Zusammenhang mit Kunstdieben stehen soll, einen Sender anbringen. Doch dann klaut der Straßenjunge Okay das Handy mit dem versteckten Sender. Kurzerhand wird er geschnappt und nach einigen Diskussionen soll er das Team untterstützen. Doch es kommt mal wieder anders, als Charlie und Okay entführt werden...
Die Story um das Kinderagententeam spitzt sich in dieser dritten Folge zu: Nicht nur, dass die Aufträge immer gefährlicher werden, langsam aber sicher kommt Licht in eine große Verschwörung, deren Teil auch Kyles Vergangenheit ist. Dabei geht es genauso actiongeladen und spannnend zu wie in den vorigen Folgen. Die Sprache ist dabei bewußt jugendlich gehalten. Okay, der - soviel sei verraten - am Ende ins Team X-Treme aufgenommen wird, scheint eine echte Bereicherung zu sein, für das Team wie für die Story. Lobenswert ist wie immer die Darstellung der Charaktere und insbesondere der Konflikt zwischen Charlie und Kyle machen die Figuren glaubhaft und verleiht Tiefgang. Was ich allerdings vermisse ist eine Altersempfehlung auf der Hülle. Durch das Cover wird sich schon der ein oder andere Acht- oder Neunjährige angesprochen fühlen, für die die recht actiongeladene und somit nicht gewaltfreie Story nicht geeignet sein dürfte.
Dass die Besetzung des Team X-Treme eine äußerst gute Wahl war, beweisen Linn Reuse, Yashi Grimm, Leyla Rohrbeck und Jannick Schümann auch in dieser Folge, die ihre Charaktere glaubhaft spielen. Überzeugt hat mich auch Karl Alexander Seidel als Okay, der dem jungen Straßendieb eine Menge Leben einhaucht. Katja Nottke hat hier nur eine etwas kleinere Nebenrolle als geheimnisvolle Verbrecherlady, durch diverse Anspielungen ist aber klar, dass sie noch des öfteren vorkommen wird. Und das ist äußerst gut so, denn ihr kurzer Auftritt lässt Gänsehaut aufkommen aufgrund der überzeugend dargestllten Bosheit des Charakters.
Die Musik passt sich auch in dieser Folge den Schauplätzen an, sodass wir orientalische Klänge zu hören bekommen. Doch auch rockige Gitarrenriffs gehören zur musikalischen Untermalung. Die Geräusche sind gut umgesetzt und lassen das Geschehen realistischer wirken. Der tolle Spannungsbogen wird so noch mehr herausgearbeitet.
Das gezeichnete Cover zeigt uns direkt Neuzugang Okay. Die Höhlenlandschaft im Hintergrund ist äußerst gelungen und stimmt so auf die spannende Story ein. Im Booklet sehen wir Fotos der Hauptsprecher sowie Regiesseur Oliver Rohrbeck.
Fazit: Die Geschichten um das Team X-Treme sind spannende und actiongeladene Unterhaltung, die nicht nur für Jugendliche geeignet ist. Absolute Kaufempfehlung!
www.poldis-hoerspielseite.de