Beschreibung:

Bernhard Todd heißt der Topautor Englands, sein neuestes Werk „Der Freak von Soho“ ist seit Wochen an der Spitzenposition der „Bestseller Charts“. Sein Buch ist so spannend und lebendig geschrieben als wäre es wirklich geschehen, urplötzlich wird aus Fiktion, schreckliche Wirklichkeit und Bernhard Todd muss feststellen, das die Figuren, die er bisher als erfunden hielt, wirklich existieren und er weiss, wer als nächstes zu Tode kommt. Ein Kampf gegen die Zeit entbrennt und niemand will ihm glauben…
Dauer: 77.45 Minuten
Autor: A.F. Morland Dialogbuch: Thomas Birker und Joschi Hajek Cover: Daniel Theilen
VÖ: 07.08.2006
Bestellnummer: CD: 9783939066538

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
atari7800 (10.08.2016)
mr. murphy (27.10.2010)
larry (04.12.2008)
jones27 (05.01.2008)
zappelheini (01.10.2007)
die hörkuh (24.04.2007)
tom fawley (23.04.2007)
sledge (07.02.2007)
keyser soze (02.12.2006)
big_barney (09.10.2006)
quatermass (01.10.2006)
rosella (18.09.2006)
mr. murphy (09.09.2006)
cippolina (09.09.2006)
prince (06.09.2006)
chrizzz (14.08.2006)
earfreak (14.08.2006)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
larry
:
Man merkt der Story den typischen Heftroman an. Der Protagonist gerät in eine unglaubliche Situation, und keiner glaubt ihm. Doch da ist der kauzige Kommissar, der ihm die Stange hält. Und am Ende siegt das Gute.
Dennoch, es ist am Ende gerade der nostalgische Stil alter Heftromane, die das Hörspiel reizvoll machen. Ich halte es deshalb für gelungen. Es gibt zu wenig Heftromangruselhörspiele außerhalb der bekannten Serien, wie John Sinclair oder Larry Brent.
Es gibt allerdings Längen. Die Geschichte hätte man problemlos in 50 Minuten erzählen können. Das hätte das Tempo erhöht und mehr Spannung erzeugt. Herausgekommen sind fast 70 Minuten. Der Rest wird durch ein Interview mit Claudio „Hank“ Vorlauf und einem Trailer gefüllt.
Die Sprecher sind routiniert, ohne dass jetzt eine besondere Leistung dabei wäre. Allerdings gibt Joschi Hajek dem Freak durch seine übertrieben, bizarre Darstellung einen ganz besonderen Gruselfaktor. Ein kleines Highlight.
Auch Henry (Iwan Kunaretschew) König mimt den Protagonisten recht glaubwürdig. Konrad Halver hört man in einer Paraderolle als Kommissar. Seine Stimme hört sich noch so jung an, wie vor 25 Jahren. Kaum zu glauben, wenn man ihm einmal begegnet ist….
Die Musik schafft dann wieder den Hörspiel-Nostalgiefaktor a la EUROPA-Gruselserie, und man schwelgt in Erinnerungen.
Fazit: Ein Muss für Gruselfans.

|