Hier befindest Du Dich jetzt: Home > Hörspiele > Serienauswahl:

Gruselkabinett - 37 - Das Bildnis des Dorian Gray (Teil 2) (Titania Medien)

vorherige Folge <<< | >>> nächste Folge





 
Nur registrierte Benutzer können
Schnellbewertungen abgeben!



Grusel und Horror - Grusel und Horror
=> Nur registrierte User können Genres abgeben <=
 

Beschreibung:

London in den 1890er Jahren: Dorian Gray gibt sich, verführt durch den charismatischen Lord Henry Wotton, ganz den sinnlichen Gelüsten eines zügellosen Lebens hin und verfällt in einen Strudel der Leidenschaften. Doch weder die Zeit noch die Exzesse zeigen Spuren auf seinem jugendlichen Antlitz. Einzig sein Portrait verändert sich auf eigentümliche Weise…

Dauer: 79.08 Minuten

Buch: Marc Gruppe
Produktion & Regie: Stephan Bosenius & Marc Gruppe
Recorded by Planet Earth Studios
Mixed by Kazuya c/o Bionic Beats
Mastered by Michael Schwabe, Monoposto
Illustration: Firuz Askin
Layout: Alice Kaiser

VÖ: 09.10.2009

Bestellnummer:
CD: 978-3-7857-4142-9




Tracklisting anzeigen



Kommentare:

adi (07.03.2012)
acquire (03.11.2009)
chrizzz (03.11.2009)
ruediko (21.10.2009)
jupiter jones (20.10.2009)
tom fawley (13.10.2009)
poldi @ poldis hörspielseite (12.10.2009)



Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren




  Kommentar von tom fawley :
Das "Gruselkabinett" geht weiter und wieder ist mir die zugrunde liegende Geschichte nur dem Namen nach bekannt. Worum es in "Das Bildnis des Dorian Gray" geht war mir zwar bekannt, aber ich habe weder das Buch gelesen, noch jemals eine Verfilmung dieses Stoffes gesehen ! Dass dieser Roman von Oscar Wilde zu seiner Zeit einen Skandal auslöste ist, aufgrund des relativ offenen Umgangs mit dem Thema Homosexualität, nicht verwunderlich. Schließlich wird diese Neigung selbst heutzutage noch nicht hundertprozentig akzeptiert. Dass man mit Tom Vogt die deutsche Stimme von Rupert Everett eingesetzt hat paßt natürlich wie die Faust auf´s Auge. Titania hat mal wieder großes geleistet, die Umsetzung ist nahezu perfekt ! Ich würde die Geschichte allerdings nicht als gruselig bezeichnen. Nur das Bildnis selber bringt etwas Übernatürliches hinein, aber eben nicht sonderlich viel. Ansonsten führt man uns hier nur die Abgründe der menschlichen Seele vor Augen. Das ist zwar nicht schlecht und wie schon erwähnt genial umgesetzt, aber ich erwarte bei einer Grusel-Geschichte einfach mehr Übernatürliches. Aus diesem Grund stehe ich auch den Werken von Edgar Allan Poe eher skeptisch gegenüber. Im "Gruselkabinett" häufen sich solche Geschichten in letzter Zeit allerdings, was dazu führt, dass ich mir die älteren Produktionen, wie z.B. "Die Familie des Vampirs", "Das verfluchte Haus", "Die Totenbraut" oder den "Dracula"-Vierteiler, sehr oft anhöre, die neueren aber eher selten. Trotzdem hat mir dieser Zweiteiler hier sehr gut gefallen.
 
 
 


Kontakt: CHRizzz | eMail: chrizzz@hoerspiele.de
Grafik by lillebror@hoerspiele.de