Beschreibung:

Ein Schulfreund lädt die TKKG-Bande übers Wochenende in
das Luxus-Hotel seiner Eltern ein. Es ist die Burg Drachenstein, die voller
historischer Kostbarkeiten steckt. Zur selben Zeit wohnt ein international
gesuchter Dieb im Hotel. Will er die wertvolle Handschrift aus dem 17.
Jahrhundert stehlen?
Dauer: ca. 50 Minuten
Autor:
Stefan Wolf
Buch: H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting
Musik und Effekte: Tonstudio EUROPA
Redaktion: Hedda Kehrhahn
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Bestellnummer: 514 319.5 (MC)

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
firefoxy (12.04.2023)
ian carrew (11.09.2010)
sartie (12.11.2008)
harrys.morgan (03.09.2007)
maringo (12.07.2007)
anisgasthmi (29.06.2007)
sledge (21.03.2007)
walker (02.01.2007)
pat3177 (07.06.2006)
franchise (19.04.2006)
luschnerwaldi (22.01.2006)
ava adore (20.08.2004)
chrizzz (18.07.2004)
kacktus (14.05.2004)
freddynewendyke (02.02.2004)
andele (03.01.2004)
chris! (10.07.2003)
yakuri (02.04.2003)
torpedo (25.02.2003)
klößchen (13.05.2002)
klößchen (07.05.2002)
nismo23 (02.07.2001)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
ian carrew
:
TKKG 59! Also nach der großen Glanzzeit mit Musik von Carsten Bohn, aber auch vor der wirklich schlimmen Zeit. Und genauso ist es auch. Die Folge ist solider und guter Durchschnitt. Ich höre sie aber immer wieder gerne. Und das hat mehrere Gründe: Dies ist eine der 4 Folgen, in denen Eric Vaessen den Erzähler spricht. Ich habe ihn schon seit seiner Synchronrolle für den Anwalt Matlock sehr gemocht. Leider ist er im Februar letzten Jahres (2009) 86-jährig verstorben. Das ist irgendwie total untergegangen. Dann finde ich die Burgatmosphäre auch gelungen und die Dialoge sing unterhaltsam, ja teilweise echt der Brüller. Der Hauptgrund ist für mich aber auch, dass bekannte Sprecher wie Henry Kielmann und Gabriele Libbach (sie spricht auch Jaime Sommers in „Die 7-Millionen-Dollar-Frau“) hier Hauptrollen übernommen haben. Aber hier ist auch der ärgerlichste Teil an der Folge bzw. dem Cover. Warum wird hier nicht wichtigen und tragenden Hörspielsprechern das passende Tribut gezollt und sie im Inlay der CD bzw. Kassette mit dem richtigen Namen aufgelistet? Für mich ein untragbarer Zustand, zumal es hier Henry Kielmanns letzte Rolle für TKKG war. Und was steht bei Eduard? „Paul Nehring“ – wirklich ein absoluter Witz! Prompt ist es auch so, dass diese Info bei der Datenbank von Hoerspiele.de übernommen wurde. Leute, lasst euch nicht veräppeln und übernehmt bitte die richtigen Namen. Viele Fans hören auch gerne mal wieder in Hörspiele rein wegen ihres Lieblingssprechers. Henry Kielmann gehörte zu meinen und ich habe mir auch aufgrund der Sprecherdatenbank Hörspiele von ihm wieder angehört. Deshalb wäre hier eine Korrektur angebracht. Genauso wie im Falle von Gabi Libbach, die hier als „Bärbel Henze“ angegeben wird. Ansonsten gibt es in diesem Hörspiel von 1988 auch ein Wiederhören mit dem unvergesslichen Host Naumann. Mit ihm als Sprecher würde ich mir auch demnächst mal wieder Folgen von TKKG oder den drei ??? wünschen.

|