Beschreibung:

Mit Hochgeschwindigkeit rast der historische TEE-Zug „Rheingold“ am Ufer des deutschen Schicksalsflusses entlang. An Bord der Berliner Student Georg Brand. Doch zu spät erkennt dieser das düstere Geheimnis der alten Erste-Klasse-Waggons. Und schon ist er mittendrin in der turbulenten Jagd nach dem wahren Hort der Nibelungen, den einst der legendäre Erzschurke Hagen von Tronje in den Fluten von Gevatter Rhein versenkt haben soll!
Dauer: 68.06 Minuten
Idee, Konzeption, Recherche & Buch: Jan Gaspard
Produktion, Regie, Sound & Lizenzierung: Sebastian Pobot
Mix, Sounddesign und Mastering: Tom Steinbrecher
zusätzliche Sprachregie & Schnitt: Patrick Holtheuer
Studios Berlin: Media Paten & LiveLive Studio
Studio Hamburg: Multicore Productions
Studio München: Highscore Studios
Studio Mannheim: OzStation Studio Mannheim
Aufgenommen 2012 von: Steven Schulze, Marko Peter Bachmann, Frank Willer, Chris Oz & Sebastian Pobot
Lizenz: Mit freundlicher Genehmigung von Lübbe Audio
Titelmusik: Andy Matern & Lars Peter Lueg
Booklet / Coverdesign: Lars Vollbrecht, Gloryboards
VÖ: 01.02.2013
Bestellnummer: CD: 4260147772031

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
mr. murphy (29.03.2013)
fm86 (06.03.2013)
chrizzz (11.02.2013)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
fm86
:
diesmal macht sich unser Hacker T-Rex auf die Suche nach dem Gold, welches
Hagen von Tronje versteckt haben soll. Zu Beginn der Episode hören wir
zunächst ein paar historische Ereignisse, die wie schon des öfteren von Jan
Gaspard mit den bekannten Charaktären der Serie verbunden werden. Somit kann
man einiges anhand der im Hörspiel gegenwärtigen Personen gut mit
vergangenen Begebenheiten und Charakterzügen verknüpfen und erhält eine gute
Sicht auf das dramaturgische Gesamtbild, welches uns Gaspard hier vermitteln
möchte. Weiter geht es wie immer mit einer Shiffre von Tron, die Georg Brand
hier auf eine Reise und die Suche nach dem Schatz von Hagen von Tronje
mführt. Natürlich versehen mit Fakten, Theorien, einer Prise Action und
Erkenntnissen, bis alles am Ende in einem großen Showdown gipfelt. Auch
schön hier wieder die Spielerein mit Zahlen, datierten Fakten
(23.05.2004(Bundespräsidentenwahl), 4:23 Uhr Nachmittags, Wolfgang
Bärwald...)
David Natan gegen Alexander Turek auszuwechseln fand ich eigentlich gar
nicht so schlimm, da sich letztgenannter gut in die neue Rolle einfindet.
Gleiches gilt für Peter Flechtner, der für Dietmar Wunder besetzt wurde.
Beide schaffen es auch so zu spielen, dass man glauben könnte, die beiden
würden genau wissen, was ihre Vorgänger (bzw. die Personen, die sie
verkörperten) in der Vergangenheit der Serie erlebt haben, das zeigt das
Tallent der beiden Schauspieler. Auch Marie Bierstedt, Jarom Löwenberg,
Jürgen Kluckert, Till Hagen, Stefan Fredrich oder Helmut Krauss als Erzähler
machen wie eh und je eine sehr gute Rolle.
Geräusche und Musik sind gut, auch wenn mir am Anfang das Stück bei der
Kampfszene etwas zu laut abgemischt vorkam.
Man darf gespannt sein, gerade nach diesem Ende...was wird hier wieder
gesponnen...einige Fragen lässt dieses Hörspiel zurück. Dennoch eine gute
Folge aus dem O23-Universum.


|