Beschreibung:

Die TKKG-Bande überwältigt einen Einbrecher, der in ein
Haus einsteigen will. Als dieser die Maske fallenläßt, sind die vier
TKKG-Freunde sehr erstaunt, wen sie da erwischt haben! Damit stehen sie
am Anfang einer Spur, die zu einem gefährlichen Verbrecher führt...
Dauer: ca. 36 Minuten
Autor:
Stefan Wolf
Buch: H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting
Musik und Effekte: Phil Moss
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Bestellnummer: 515 804.4 (MC)

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
nicole10771 (17.12.2020)
maryhadalittlelamb (11.10.2011)
sartie (26.10.2007)
anisgasthmi (06.07.2007)
maringo (15.02.2007)
sledge (29.08.2006)
walker (24.05.2006)
luschnerwaldi (08.01.2006)
franchise (15.10.2005)
krizz! (10.11.2004)
andele (09.08.2004)
kacktus (14.05.2004)
torpedo (23.02.2003)
h-m-f (15.02.2003)
erasure (23.05.2002)
CHRIzzz (03.07.2001)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
h-m-f
:
Es ist schon ein gewaltiger Zufall, ausgerechnet die geklaute Goldente bei dem Dieb im Wohnzimmer stehen zu sehen. Gut dagegen ist die Idee, einzubrechen und dadurch Versicherungen zu verkaufen. Davon habe ich noch nie gehöhrt. Wäre vielleicht eine Marktlücke. Auch gut ist der Fall, rund um die Vossburgers. Das Ende ist dann allerdings sehr knapp. Insgesammt eine mittelmässige Folge.
"Die Stunde der schwarzen Maske" ist eines der wenigen TKKG Geschichten, bei denen ich auch das Buch gelesen habe. Es ist wie immer: das Buch ist besser als das Hörspiel (Film). Ausführlicher natürlich. Besonders auf der Gartenparty. Karl und Klößchen lernen ein weibliches Gegenstück kennen. Karl eine intelligente und Klößchen eine kleine dicke. Dieser Punkt kommt in der gesammten Hörspielserie zu kurz.
Nach nun 25 Folgen ziehe ich mal eine Zwischenbilanz. Tarzan ist zwar der Boss, aber noch werden die Fälle einigermaßen gemeinschaftlich gelöst. Zumindest solange nicht unglaubliche Zufälle im Spiel sind. Judoeinsätze sind noch nicht gang und gebe, allerdings geht die Gewaltkurve schon nach oben. Karl ist leider eine absolute Randfigur. Zu Anfang hatte ich erwartet und später nur noch gehofft, daß ein Computergehirn mehr zur Lösung der Fälle beiträgt. Die allermeisten Folgen sind klasse. Es ist nur ein leichter Trend abwärts zu erkennen.


|