Beschreibung:

Anna Riedel, die jüngste Lehrerin an der TKKG-Schule, ist eine außergewöhnliche Schönheit. Außerdem nett und ihr Unterricht ist spannend. Viele Jungs lernen ihr zuliebe. Anna könnte zufrieden sein. Doch ihr Leben ist die Hölle. Blankem Terror ist die junge Pädagogin ausgesetzt. Sie wird belästigt, verfolgt und bedroht von zwielichtigen Typen, die sie gar nicht kennt. Handeln diese im Auftrag? Steckt Benito Mugani dahinter? Er hat sie heiß umworben, wurde aber zurückgewiesen. Er gilt als Psychopath, als einer, der nicht richtig tickt. Ist seine vermeintliche Liebe in Hass umgeschlagen? TKKG erkennen, in welcher Gefahr Anna schwebt, denn Benito gilt als führender Kopf in der Unterwelt. Oder gibt es einen anderen Grund für den Terror?
Dauer: 49.37 Minuten
Produktion und Regie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Verlag: BMG Ariola Miller GmbH & Co. KG Eine BMG Ariola Miller Produktion
VÖ: 15.04.2002
Bestellnummer: CD: 74321 89642 2 / MC: 74321 89642 4

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
franchise (25.09.2011)
teekay (26.07.2011)
sledge (04.08.2009)
sartie (24.01.2009)
walker (27.05.2005)
carbonteufel (07.06.2003)
prof. snape (09.05.2002)
nemo (01.05.2002)
tkkg (30.04.2002)
chrizzz (26.04.2002)
dry (22.04.2002)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
carbonteufel
:
Gut! Zwar hätte man auch hier einen treffenderen Titel als die "flotten Gangster" nehmen können, beispielsweise "Schönheit im Crashterror" oder "Adonis aus der Unterwelt", jedoch ändert das nichts an der Klasse der Darbietung. Hier laufen die Parallelereignisse schnurgeade aufeinander zu und das "Drehbuch" erzwingt nicht aus Erklärungsnot ein schnelles Ende. Der Spannungsbogen hält bis zum (plausiblen) Schluss und die Dialoge sind nicht so furchtbar altklug wie in früheren Episoden. Der unvermeidliche "Übertarzan" ist wieder mit von der Partie - mal wieder mit "Doppelschlag". Die Akustik ist prima, die zwischenzeitlichen E-Gitarrenriffs verleihen dem Geschehen eine düstere Grundnote. Psychoterror aus niederen Beweggründen wird bildhaft in Szene gesetzt. Mindestens einen der bösen Anrufe hätte man einstreuen sollen, doch auch so gilt: gelungen, 80%.

|