Beschreibung:
Junge "Ritter" von Burg Schreckenstein, fallen nachts auf Schloss Rosenfels
in die Klassenzimmer des Mädchenpensionats ein. Ein Streich mit ungeahnten
Folgen. Denn die Mädchen, von den Rittern liebevoll als "Hühner" bezeichnet,
rächen sich. Auch sie machen einen nächtlichen "Besuch". Und der folgende
Tag zeigt die Schreckensteiner keineswegs in Siegerpose.
Dauer: ca. 50 Minuten
Drehbuch: Hans Wiese Regie: Felix Demant-Eue Musik: Bernd Weber Titelillustration: Nikolas Moras SchneiderTon Gesamtleitung: Marita Köster
Bestellnummer: MC: 5011
Tracklisting anzeigen
Kommentare:
emu (29.04.2005)
kimba72 (29.12.2002)
Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren
|
|
Kommentar von
emu
:
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die alten Schreckensteinhörspiele von Europa nicht kenne. Aber dennoch glaub ich, dass sie ziemlich gut sind. Was die Folge 2 von Schneiderton betrifft, so befindet sich diese in meinem Archiv.
Handlung: Stefan und Ottokar sollen Sonja, die Tochter von Dr. Waldmann zu ihrer Arbeitsstelle, sie ist Musiklehrerin im Mädchenpansionat Rosenfels, bringen. Hier kommt ihnen die Idee, sämtliche Türen und Fenster zu verrammeln. Was sie nicht wissen, die Mädchen schlagen zurück.
Meinung: Witzige Story, aber die Gleichstellung Schreckenstein und Rossenfels, ist mir doch ein wenig zu altmodisch, aber das muss wohl sein, kommen die Bücher ja ursprünglich aus den 50ern, und galten als das Gegenstück zu: "Hanni und Nanni".
Die Sprecher: Okay, die Sprecher wirken vielleicht ein wenig abgelesen, dass stört mich aber persönlich überhaupt nicht, handelt es sich ja um eine Schülerserie. Der Schuldirektor, der von Nils Clausnitzer gesprochen wird, (man kennt ihn auch als Willy Tanner aus Alf), macht seine Sache wirklich gut.
Musik und Effekte: Die Effekte sind ganz in Ordnung, aber die Musik kommt in typischer Schneiderton-Mannier daher, sprich, es ist ein Stück, das in den unterschiedlichsten Versionen runtergenudelt wird, (scheinbar haben die Jungs von der Horror-Rockband nur ein Stück auf Lager);-).
Fazit: Vielleicht sollte ich mir im Gegensatz mal dazu die Europaversion anhören, damit ich mitreden kann, aber ich, als Kind der 80er kenne leider nur diese Version. Dennoch, wer sie sich mal anhören möchte, sie ist recht in Ordnung, bis auf die kleinen Mängel, man hört halt ein wenig, dass da Bayern am Werk waren. Insgesamt kriegt das Hörspiel von mir ***
|