Hier befindest Du Dich jetzt: HomeRadio-Hörspiele und PodcastsMichael Koser: Van Dusen 07 : Professor van Dusen besucht seine Bank






Nur registrierte Benutzer können
Schnellbewertungen abgeben!



=> Nur registrierte User können Genres abgeben <=
 

Inhalt:
Völlige Funkstille bei der New Yorker Kripo. Caruso döste hinter seinem Schreibtisch. Hatch spielte eine Runde Poker mit Wachtmeister Donovan. So gegen neun tauchte diese verhärmte Frau auf. Hatch hoffte, daß sie den großen Knüller brächte, auf den er so dringend wartete. Denn sein Chefredakteur hatte den grandiosen Einfall gehabt, ihn ins Hauptquartier der Kripo zu schicken – “damit Sie gleich am Ball sind, wenn was passiert”. Margaret Moody möchte ihren Mann als vermißt melden. Ein Vorgang, der für Caruso nun wirklich nichts Besonderes ist. Erst als ein Zeitungsjunge mit einer Nachricht auftaucht, gewinnt der Fall die nötige Brisanz, um auch das Interesse der Amateurkriminologen PDDDAVD zu wecken.

Laufzeit: 50 Minuten

Regie: Rainer Clute

Produktion: RIAS
Jahr: 1991



mr. murphy (29.11.2009)


Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren

  Kommentar von mr. murphy :
Prof. van Dusen und der nervige kleine Junge

Völlige Funkstille bei der New Yorker Kripo. Caruso döste hinter seinem Schreibtisch. Hatch spielte eine Runde Poker mit Wachtmeister Donovan. So gegen neun tauchte diese verhärmte Frau auf. Hatch hoffte, daß sie den großen Knüller brächte, auf den er so dringend wartete. Denn sein Chefredakteur hatte den grandiosen Einfall gehabt, ihn ins Hauptquartier der Kripo zu schicken – "damit Sie gleich am Ball sind, wenn was passiert". Margaret Moody möchte ihren Mann als vermißt melden. Ein Vorgang, der für Caruso nun wirklich nichts Besonderes ist. Erst als ein Zeitungsjunge mit einer Nachricht auftaucht, gewinnt der Fall die nötige Brisanz, um auch das Interesse des Amateurkriminologen van Dusen zu wecken.

Die Prof. van Dusen Hörspielserie gehört sicherlich zu den besten Hörspielserien in Deutschland. Ich kenne einige Folgen erst seit ungefähr einem halben Jahr. Die Serie ist charmant, witzig, pfiffig. Van Dusen löst die Kriminalfälle, die teilweise bizzar, häufig ungewöhnlich sind, meist auf geniale Art und Weise. Dabei wird er immer von Hutchinson Hatch begleitet, er ist Freund, Mitarbeiter und Chronist des Professors gleichzeitig. Die Kombination dieser beiden Figuren und die ermittlungsmethoden des Professors erinnern an die Sherlock Holmes Geschichten. Allerdings sind die Kriminalfälle selbst des öfteren besser als bei Holmes!

Die siebte Folge der Reihe ist wieder sehr gut geworden. Ein sehr interessanter Fall für Prof. van Dusen. Lustig ist, dass der Professor von einem Zeitungsjungen belästigt und verfolgt wird, der sich als sein größter Fan ausgibt. Nicht nur der Denkmaschine, sondern auch Hutchinson Hatch geht er kräftig auf den Geist. Schließlich stellt sich auch noch raus, dass der Zeitungsjunge schneller und besser mitdenkt als Hatch... ;-)

Für einen erheblichen Teil des Hörvergnügens sind die tollen Sprecher verantwortlich: Friedrich W. Bauschulte spricht die Denkmaschine Prof. van Dusen. Klaus Herm spricht den Hatch. Beide sind erstklassige Sprecher für ihre Rollen. Auch die zahlreichen Gastrollen sind meistens sehr gute Sprecher. Der eine oder andere Gastsprecher kommt mir bekannt vor. Auch die Zwischenmusiken wissen wieder zu gefallen.

FAZIT: Fast ein Highlight ist die siebte Folge geworden. Sie ist meiner Meinung nach eine Top 20-Folge. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Bei diesem Hörspiel wird noch mehr Wert auf den Humor gelegt, als sonst. Diese Folge werde ich mir sicherlich noch öfters anhören!

ANMERKUNGEN zur Serie: Die Figur des Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen genannt Die Denkmaschine, geboren am 2. März 1846, wurde um 1900 von dem amerikanischen Schriftsteller Jacques Futrelle erfunden. Van Dusen verkörpert den Inbegriff des modernen Wissenschaftlers, der nebenbei eine Passion für das Aufklären von verzwickten Verbrechen hegt. In Deutschland wurde die Figur vor allem durch die Radio-Hörspiele von Michael Koser bekannt. Diese basieren nur zu einem kleinen Teil auf den Erzählungen von Futrelle. Die meisten Fälle entstammen der Feder von Michael Koser. Der Schriftsteller Futrelle starb 1912 auf der Titanic.



Kontakt: CHRizzz | eMail: chrizzz@hoerspiele.de
Grafik by lillebror@hoerspiele.de