Inhalt:
Man reist von Paris nach Bad Emsingen, in einen der feudalsten Badeorte Mitteldeutschlands. Das Ziel ist noch fern, die Bahnfahrt uninteressant. So kam es, daß Hatch den Einstieg des Professors in das Metier der Kriminologie für rekapitulierenswert erachtete und Van Dusens ersten Fall aufschrieb. Bei dieser geschickten Rückblende hat der Autor, Michael Koser, gleichzeitig die erste Begegnung dieser beiden Figuren mit verarbeitet. Es lag sechs Jahre zurück, als sich im Hafen von Brooklyn ein rätselhafter Unglücksfall ereignete. Ein Motorboot war mit Vollgas direkt auf den Pier zugesteuert. Der Mann am Ruder war tot. Der Tote trug eine Holländische Uniform, in seiner Tasche fand man ein Spitzentaschentuch mit den Initialen EBM, und er hieß Leslie Denninger, mehr wußte man nicht. Ein Fall, der dem Professor verlockend genug erschien, sich der Kriminalpolizei zur Verfügung zu stellen. Sehr schnell hatte er bei dem Toten etwas entdeckt, was der Polizei zwar nicht entgangen, ihr jedoch nicht beachtenswert erschien: einen etwa zwei Zentimeter langen Schnitt am rechten Handgelenk, der mit einem Heftpflaster versehen war. Damit – und aufgrund seines überaus großen kriminalistischen Scharfsinns hatte er das erste und wichtigste Glied in der Kette seiner weiteren Recherchen gefunden.
Laufzeit:
53
Minuten
Regie:
Rainer Clute
Produktion:
RIAS
Jahr:
1979

derlukas (13.02.2010)
mr. murphy (08.11.2009)
quatermass (20.01.2007)
produnis (08.05.2005)
  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren

|
|
Kommentar von
derlukas
:
Die "Van Dusen" Serie ist sicherlich eine der besten Hörspielserien überhaupt und gehört neben "Tim und Struppi" und "Perry Rhodan" zu meinen absoluten Lieblingen.
Kennengelernt habe ich sie über die Folge "Weißer Käse, rotes Blut" und war direkt Feuer und Flamme. Vor allem weil ich fast alle Sprecher aus dem "kleinen Hobbit" kannte. Danach hörte noch andere Folgen bis ich mit einem Trick auch meine Freundin zum Medium "Hörspiel" bringen konnte. Anstatt ihr die Serie zum empfehlen, legte ich einfach eine Cassette in ihr Tape Deck, dass sie dort entdeckte, anschaltete und sofort zum Fan wurde. Seitdem hören wir die Serie chronologisch und sind mittlerweile bei Folge 54.
Zur ersten Folge gibt es zu sagen, dass die chronologische Folge nicht mit der Produktionsreihenfolge übereinstimmt, so dass vermeintlich frühe Folge schon flotter klingen als andere. Der erste Fall ist ein klassischer Krimi, der vor allem zeigt wie sich Van Dusen und Hatch kennenlernen und wie Van Dusen seinen Spitznamen bekommt.
Die Sprecher sind eigentlich in allen Folgen hervorragend und die Geräusche ebenfalls. Musikstücke wurden passend ausgesucht und passen ebenfalls gut zur Serie.
Jeder der die Möglichkeit hat in die Serie reinzuhören, sollte dies tun. Ein ewiger Klassiker. Lockere 5 von 5

|