Inhalt:
Man reist von Paris nach Bad Emsingen, in einen der feudalsten Badeorte Mitteldeutschlands. Das Ziel ist noch fern, die Bahnfahrt uninteressant. So kam es, daß Hatch den Einstieg des Professors in das Metier der Kriminologie für rekapitulierenswert erachtete und Van Dusens ersten Fall aufschrieb. Bei dieser geschickten Rückblende hat der Autor, Michael Koser, gleichzeitig die erste Begegnung dieser beiden Figuren mit verarbeitet. Es lag sechs Jahre zurück, als sich im Hafen von Brooklyn ein rätselhafter Unglücksfall ereignete. Ein Motorboot war mit Vollgas direkt auf den Pier zugesteuert. Der Mann am Ruder war tot. Der Tote trug eine Holländische Uniform, in seiner Tasche fand man ein Spitzentaschentuch mit den Initialen EBM, und er hieß Leslie Denninger, mehr wußte man nicht. Ein Fall, der dem Professor verlockend genug erschien, sich der Kriminalpolizei zur Verfügung zu stellen. Sehr schnell hatte er bei dem Toten etwas entdeckt, was der Polizei zwar nicht entgangen, ihr jedoch nicht beachtenswert erschien: einen etwa zwei Zentimeter langen Schnitt am rechten Handgelenk, der mit einem Heftpflaster versehen war. Damit – und aufgrund seines überaus großen kriminalistischen Scharfsinns hatte er das erste und wichtigste Glied in der Kette seiner weiteren Recherchen gefunden.
Laufzeit:
53
Minuten
Regie:
Rainer Clute
Produktion:
RIAS
Jahr:
1979

derlukas (13.02.2010)
mr. murphy (08.11.2009)
quatermass (20.01.2007)
produnis (08.05.2005)
  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren

|
|
Kommentar von
quatermass
:
Allgemeines meinerseits zur VanDusen-Reihe
Die VanDusen Hörspiele gehören zu den ganz grossen Klassikern im Hörspiele-Bereich.
Die Serie die charmant, witzig, pfiffig und sorgt mit jeder Folge für gute Laune & Unterhaltung.
Es gibt sicherlich exzellente und schwächere Folgen, wie bei jeder Serie auch.
Da der Produktionsstandard und die Qualität in fast 20 Jahren Laufzeit im Radio (1978 - 1997, 1 x 1999) gleich geblieben ist, ermöglicht es einem heute die Folgen in chronologischer Reihenfolge der Geschehnisse zu hören.
Die Serie starte ca. 1899 (Schauplatz New York) und endet 1906 bzw. dann noch 1912. Die Fälle sind einzeln abgeschlossen.
Erstaunlich finde ich z.B. die Tatsache beim chronologischen Hören, dass in Folgen die teilweise 10 Jahre auseinanderproduziert wurden meist trotzdem kurz der Fall vorher erwähnt wird. Sicherlich ein Zeichen und Verdienst des Autors Michael Koser und guter Arbeit der Macher.
VanDusen ist klassischer Krimi im Stil Sherlock Holmes/Dr. Watson. Wenn man einen Vergleich zu einer aktuellen Serie ziehen will - dann am ehesten mit der Holmes-Reihe von Maritim (natürlich mit Abstrichen).
Hinzu gesellt sich ein Abenteuer-Aspekt, wenn die Denkmaschine & Reporter Hutchinson Hatch im Verlauf der Reihe auf Weltreise gehen. Auch gibt es immer wieder geschichtliche Erwähnungen zu bekannten Personen oder Ereignissen, wobei teilweise etwas phantasievoll umhergestrickt wird.
Die Fälle VanDusens wirken im Vergleich zu Arthur Conan Doyles Holmes etwas frischer, da sie eben nicht die Abnutzungserscheinungen einiger dessen Geschichten haben (die bereits in zig Variationen umgesetzt wurden). Ausserdem spielen diese zeitlich vor der VanDusen Ära.
Die Sprecher sind wirklich toll. Friedrich W. Bauschulte als Amatuer-Kriminologe Professor Dr. Dr. Dr. Augustus VanDusen (u.a. Synchronstimme in der Trickserie Herr Rossi in den 80igern, leider bereits verstorben) & Klaus Herm als Reporter Hutchinson Hatch vorneweg (alle Folgen). Auch trifft man auf viele grosse Namen in Gastparts und wiederkehrenden Rollen (Heinz Giese, Helmut Krauss, Christian Brückner uva.).
Ein Clou der Serie ist auch die jeweils passende Musik, die sich streckenweise aus klassischen Einspielungen, älterern Originalaufnahmen verschiedenster Art wie Jazz, Blues, Orchestermusik etc. zusammensetzt. Hier hatte man auch ein glückliches Händchen.
Alles in allen kann man ungelogen sagen, dass VanDusen zu den besten deutschsprachigen Hörspielen zählen, die je produziert wurden.
Auch fast 10 Jahre nach Einstellung kann die Serie noch heute überzeugen und schlägt einige Krimi-Produktionen um Längen.
2+2=4, immer und überall!
:D quater

|