Beschreibung:

Brenzett, ein Örtchen in der Grafschaft Kent im Jahr 1924: In einer etwas abseits gelegenen Kirche im Marschland befinden sich die prunkvollen Grabstellen zweier grausamer und bösartiger Ritter. Die Einheimischen fürchten die mit lebensgroßen Marmorstatuen versehenen Sarkophage und meiden das kleine Gotteshaus. Dies weckt die Neugier eines frisch aus London in die Gegend gezogenen Paars. Sie ahnen nicht, dass sie mit dem Feuer spielen…
Dauer: 74.30 Minuten
Buch: Marc Gruppe
Produktion & Regie: Stephan Bosenius & Marc Gruppe
Recorded by Titania Medien Studio und Fluxx-Studio
Mixed by Kazuya c/o Bionic Beats
Mastered by Michael Schwabe, Monoposto
Illustration: Ertugrul Edirne
Layout: Alice Kaiser
VÖ: 19.04.2013
Bestellnummer: CD: 978-3-7857-4813-8

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
theblackadder (05.07.2017)
kassettenkind (27.12.2013)
acquire (11.09.2013)
red bull (28.06.2013)
tom fawley (05.05.2013)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
tom fawley
:
Das "Gruselkabinett" gehörte lange zu meinen Top 3 der aktuellen Hörspielproduktionen. Mit der Folge 63 stellte ich, aufgrund der Tatsache, dass sich die in ihr vertonten Geschichten einfach zu ähnlich waren, das Sammeln ein. Seither habe ich mir noch drei weitere Folgen zugelegt, welche leider den Gesamteindruck nicht aufwerten konnten! Vor zwei Tagen stieß ich dann zufällig auf "Die Macht der Dunkelheit". Von der Inhaltsangabe war zwar nichts Außergewöhnliches zu erwarten, aber Brigitte Kollecker-Frank führte den Sprechercast an. Dies war für mich eine absolute Überraschung, da ich auch auf der Website von Titania ewig nicht mehr gewesen war. Toll, dass die Label sie endlich wieder entdeckt haben! Ich frage mich ohnehin, warum man sie nicht bereits vor über 10 Jahren, als das Medium Hörspiel seinen zweiten Frühling erlebte, wieder engagiert hatte. Dies wurde erst von DreamLand bewerkstelligt, indem sie sie in ihrem Tony Ballard-Dreiteiler einsetzten. Durch ihre Mitwirkung wurde das Hörspiel geadelt, es hat mir nämlich sehr gut gefallen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass es sich dabei eigentlich um eine Mogelpackung handelt. Es wurden nämlich zwei Kurzgeschichten von Edith Nesbit zu einer gemacht. Dies wurde zwar ganz geschickt gelöst, führt aber dazu, dass Frau Kollecker gut die Hälfte der Zeit nicht als aktive Darstellerin, sondern als Erzählerin einer von ihr verfassten Geschichte fungiert. Natürlich darf ihre eigene Bedeutung als Grusel-Hörspiel-Ikone nicht unter den Tisch fallen, so gibt es eine kleinen Bezug zu ihrer Glanzzeit in diesem Genre als die Protagonistin Laura ihre Tante Eireen und ihren Onkel Tom erwähnt! Alleine Aufgrund dieses Besetzungscoups habe ich die CD bereits dreimal gehört. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann eine Folge dieser Serie zuletzt so große Beliebtheit bei mir genießen durfte! Nun hoffe ich inständig, dass Frau Kollecker-Frank in Zukunft wieder häufig zu hören sein wird.

|