Hier befindest Du Dich jetzt: Home > Hörspiele > Serienauswahl:

Edgar Allan Poe - 4 - Die Maske des Roten Todes (Lübbe)

vorherige Folge <<< | >>> nächste Folge





 
Nur registrierte Benutzer können
Schnellbewertungen abgeben!



Mystery - Mystery
=> Nur registrierte User können Genres abgeben <=
 

Beschreibung:

Kurz bevor sein Schiff die Segel setzt, versinkt Edgar Allen Poe in einen Wachtraum: Vor den zugemauerten Toren eines Palastes stirbt die Bevölkerung an einer furchtbaren Seuche. Der Fürst hat sich mit seinem Hofstaat von der Aussenwelt abgeschlossen, um der Pest zu entgehen. Er veranstaltet einen Maskenball, um den Hofstaat aufzuheitern. Ein prächtiges Spektakel beginnt. Doch unter den Gästen ist eine Maske, die keiner kennt. Es ist die Maske des roten Todes …

Dauer: 55.05 Minuten

Hörspielbearbeitung: Melchior Hala
Regie, Hörspielmusik, Ton: Christian Hagitte und Simon Bertling
Nach einer Idee von Dicky Hank, Marc Sieper und Thomas Weigelt

VÖ: 24.11.2003

Bestellnummer:
CD: 1349 / MC: 1348




Tracklisting anzeigen



Kommentare:

boxhamster (28.11.2007)
sledge (02.03.2007)
goldstatue (30.07.2006)
cippolina (12.09.2005)
larry (13.04.2005)
quatermass (23.01.2005)
marotsch (26.11.2004)
hoschi (26.05.2004)
freddynewendyke (15.03.2004)
stormie76 (14.03.2004)
jones27 (20.02.2004)
macgyver (14.01.2004)
wunderklaus (20.12.2003)
chrizzz (02.12.2003)
hansandreas (29.11.2003)



Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren




  Kommentar von sledge :
DIE MASKE DES ROTEN TODES ist ein gutes POE-Hörspiel,welches allerdings erst im 2.Drittel das "Normalniveau" erreicht.Einige Längen können leider nicht verborgen werden und erst der bombastische,bedrohlich wirkende Maskenball am Ende reisst es wieder etwas raus.Ich möchte nochmal sagen das ich Ulrich Pleitgen zwar für einen guten Sprecher halte,für die Rolle des E.A.Poe ist er mir aber zu alt und etwas fehlbesetzt.Hätte mir lieber einen David Nathan gewünscht.Auch der ebenfalls "betagte" Christian Rode würde mir besser gefallen.Aber egal,die Serie bleibt einizigartig.Das englisch/deutsch-geflüsterte,düstere Intro gefällt mir immer besser.Auch die finsteren Kirchengesänge,wieder von Hector Berlioz beeinflusst,sind nur als genial zu bezeichnen.Yara Blümel,Peter Groeger und Till Hagen geben eine tolle Leistung ab,allerdings sind einige Nebenrollen diesmal nicht so toll besetzt.Dazu kommt,das es mir trotz guter Geräusche an Atmosphäre fehlt,vielleicht fehlen diesmal einfach ein paar bildhafte Beschreibungen der Handlungsorte.Fazit:auch ohne modrige Atmosphäre ganz gut,kann aber an PENDEL oder USHER nicht heranreichen.P.S.:Das Cover ist wieder top!3,5 Punkte,da hier Licht,aber auch Schatten vorherrschen.
 


Kontakt: CHRizzz | eMail: chrizzz@hoerspiele.de
Grafik by lillebror@hoerspiele.de