Beschreibung:

Tarzan und Gaby sollen einen Kaufhausdetektiv interviewen. Aus der harmlos erscheinenden Aufgabe entwickelt sich eine gefährlicher Fall, in dessen Mittelpunkt die Entführung eines Kindes steht. Der Vater des Kindes will Lösegeld zahlen, doch Tarzan hat eine verblüffende Idee!
Dauer: ca. 42 Minuten
Autor:
Stefan Wolf
Regie: Heikedine Körting
Buch: H.G. Francis
Musik und Effekte: Tonstudio EUROPA
Redaktion: Hedda Kehrhahn
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann
Bestellnummer: 515 737.4 (MC)

  Tracklisting anzeigen

  Kommentare:
maryhadalittlelamb (11.10.2011)
mr.shaw (10.07.2008)
tom fawley (09.01.2008)
anisgasthmi (24.10.2007)
karloploktschek (12.05.2007)
nicole10771 (02.04.2007)
sartie (01.04.2007)
maringo (16.03.2007)
tvfreundchen (16.09.2006)
walker (08.05.2006)
sledge (17.01.2006)
luschnerwaldi (08.01.2006)
franchise (03.10.2005)
irland26 (29.08.2005)
andele (25.07.2004)
kacktus (14.05.2004)
freddynewendyke (07.02.2004)
graf marlo (04.02.2004)
torpedo (11.03.2003)
h-m-f (09.02.2003)

  Registrierte Benutzer
können Hörspiele kommentieren


|
|
Kommentar von
andele
:
Wie Simon Mora schon richtig angemerkt hat, liegt mit dieser Folge ein erstes (!) kleines Zwischentief der TKKG-Reihe vor. Zunächst einmal muss ich bemängeln, dass der Titel dieser Folge fast rein garnichts mit der Story zu tun hat. Die chinesische Vase kommt nur einmal ganz am Ende vor, als Hempel, Schaudig und Reichert von Tarzan gestellt werden. Ansonsten ist der Plot nicht als schlecht zu bewerten, aber richtig gut ist er auch wieder nicht. Den Trick mit der Entführung, den Tarzan sich ausdenkt, stellt im Prinzip den einzigen Reiz dar, wobei mich dieser auch nicht vom Hocker reißt. Außerdem ist Tarzan in diesem Hörspiel zu dominant und die anderen Charaktäre werden sozusagen der Reihe nach "abgefertigt" und dürfen alle mal an seiner Seite zur Handlung beitragen: Gaby am Anfang, dann Klößchen bei der Verfolgung, dann Karl bei der Verhaftung von Hempel und co. Die Sprecher sind alle gut und liefern eine ordentliche Leistung ab. Die Musik hat sich zu den Vorgängern etwas geändert, ist aber dennoch sehr gut.
Insgesamt eine solide TKKG-Folge, die aber in Anbetracht seiner zum Teil genialen Vorgänger der Folgen 1-19 doch in Teilbereichen schwächelt. Ich will aber nicht zu viel meckern, es handelt sich nur um ein kleines "Zwischentief". Fazit: ****

|